Während unseres Studiums und danach in unserer beruflichen Laufbahn haben wir uns intensiv mit den Themen Ökologie und Pflanzenschutz auseinander gesetzt. Durch die Tätigkeit im Zulassungswesen wurde uns schnell bewusst, welche fachlichen Anstrengungen in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen notwendig sind, um ein Produkt wie ein Pflanzenschutzmittel in Europa auf den Markt zu bringen. Erst nach mehrjähriger, intensiver Prüfung erfolgt am Ende die Zulassung durch die Behörden.
Aber auch bei der sorgfältigsten Prüfung bleibt für alle Stoffe ein Restrisiko und Schadwirkungen durch Langzeiteinsätze können nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Mit dieser Erfahrung im Rucksack versuchen wir Weinbau auf unserem Hof anders zu betreiben und ohne jeglichen Pflanzenschutz auszukommen, egal ob mit biologischen oder chemischen Mitteln. Wir setzen vielmehr auf das, was uns die Natur vorgibt und durch Kreuzungen verschiedener Sorten und Veredlung der Reben hervorgebracht wird.